Weitere Projekte in
der Übersicht
BILDER SCHWEIZER INFRASTRUKTUREN
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik: Bilder Schweizer Infrastrukturen
Die in den verschiedenen Fachbereichen zu analysierenden Daten- und Informationsstrukturen werden immer umfassender und komplexer. Während beispielsweise für einfache Mengenvisualisierungen auf Balkendiagramme zurückgegriffen werden kann, fehlen bisher für komplexe hierarchische und multidimensionale räumliche Daten – etwa von infrastrukturellen Netzwerken (Verkehr, Energie, Telekommunikation usw.) – solche «Go-To»-Darstellungsmethoden weitgehend.
Das Forschungsprojekt ermöglicht durch die Kombination historischer Daten mit neuen Methoden vernetzter, hierarchischer und multidimensionaler Visualisierung eine neuartige und vertiefte Analyse von Veränderungsprozessen auf grossmassstäblicher Ebene, also in territorialen, regionalen und städtebaulichen Kontexten. Die modellhaften Erkenntnisse und Resultate können für strategische Prognosen und als Grundlage für zukünftige Planungen nutzbar gemacht werden. Damit wird ein innovativer Ansatz verfolgt, der die Vermittlung komplexer Forschungsergebnisse auf verständliche Art ermöglicht.
PROJEKTLEITUNG
Prof. Dr. Susanne Bleisch
Prof. Dr. Harald R. Stühlinger
Anne-Catherine Schröter
PROJEKTFAKTEN
BETEILIGTE HOCHSCHULEN
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
TESTIMONIAL
"Die Finanzierung der Stiftung FHNW ermöglicht es, Visualisierungen komplexer hierarchischer und multidimensionaler räumlicher Daten vertieft anzuschauen und damit Vorlagen für die Exploration sowie Kommunikation solcher Information zu schaffen. Damit wird anerkannt, dass Visualisierungen eine wichtige Rolle für das Verständnis komplexer Information spielen aber die Entwicklung aussagekräftiger und wiederverwendbarer Ansätze aufwändig ist.“