top of page
  • LinkedIn

Wie umweltfreundlich ist Hightech-Forschung?

  • info0407287
  • 27. Mai
  • 1 Min. Lesezeit

Unser Förderprojekt "Nachhaltige Nano- und Quantentechnologien: Quantifizierung des Umweltfussabdrucks des Reinraumlabors am PSI" ist abgeschlossen: Prof. Dr. Grégoire Meylan hat mit Miriam Baier vom Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz (IBRE) von der Hochschule für Technik und Umwelt FHNW die Umweltauswirkungen des neuen Reinraums am PSI Paul Scherrer Institut bewertet. Im Fokus standen der jährliche Betrieb sowie der ressourcenintensive Prozess des reaktiven Ionenätzens (RIE). Im Projekt wurden Umwelt-Hotspots identifiziert, Massnahmen zur Reduktion der Umweltauswirkungen abgeleitet und das Bewusstsein bei Nutzer*innen und dem technischem Personal gestärkt.


Das Projekt wurde freundlicherweise von unserem Stiftungsrat und Vorsitzenden der Förderkommission Andreas Egger begleitet. 


Bild: Cleanroom for Optics PICO, Park Innovaare, 2024, Helmut Schift

PSI Reinraum
PSI Reinraum

Beitrag auf LinkedIn


 
 
 

Comments


bottom of page