FHNW
STIFTUNG
DIE STIFTUNG
IM ÜBERBLICK
Engagierte Privatpersonen und Unternehmen fördern in der Stiftung FHNW gemeinschaftlich die exzellente Bildung junger Menschen, lebenslanges Lernen und praxisorientierte Forschung für Gesellschaft, Wissenschaft und Unternehmen.
Sie fördern die Fachhochschule Nordwestschweiz und damit unsere Region der vier Kantone Aargau, Basel-Land, Basel-Stadt und Solothurn.
Sie initiieren Innovationen, fördern das Aussergewöhnliche und stärken unseren Bildungsraum.
Sie sind die Stiftung FHNW.
STIFTUNGSZWECK
Zweck der gemeinnützigen Stiftung FHNW ist die Förderung der Lehre sowie der Forschung und Entwicklung an der Fachhochschule Nordwestschweiz.
Die Stiftung FHNW unterstützt die FHNW bei der Wahrnehmung ihrer gesellschaftlichen und kulturellen Verantwortung und schafft eine dauerhafte Bindung zu Personen und Organisationen im Umfeld.
NUTZEN SCHAFFEN
Die Stiftung FHNW leistet durch ihre Tätigkeit zusammen mit der FHNW einen erkennbaren und nachhaltigen Beitrag für erfolgreiche kulturelle, soziale, technische, umweltbezogene und wirtschaftliche Entwicklungen und Innovationen.
Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die finanzielle Unterstützung von Projekten im Bereich der strategischen Felder und Entwicklungspläne der FHNW, namentlich in den Bereichen Lehre sowie Forschung und Entwicklung. Bei ihren Förderaktivitäten geht die Stiftung FHNW auf die spezifischen Bedürfnisse der Gesellschaft ein.
Die Stiftung FHNW verfolgt weder Erwerbs- noch Selbsthilfezwecke.
STIFTUNGSRAT
IM FOKUS
Endress+Hauser Gruppe
Urs Endress
Präsident der StiftungFHNW
DIE ORGANISATION
Die Stiftung FHNW ist eine rechtlich selbstständige, unabhängige Stiftung, untersteht der Stiftungsaufsicht des Kantons Aargau und ist im Handelsregister eingetragen.
Wir helfen durch gezielte Förderung, tragfähige Brücken zu bauen zwischen den Errungenschaften der Vergangenheit, den aktuellen Erkenntnissen der Gegenwart und den neuen Anforderungen der Zukunft.
Wir sponsern förderungswürdige Ideen und Projekte und ermöglichen nach Kräften optimalen Wissenstransfer.
STIFTUNGSRAT
Der Stiftungsrat ist oberstes Organ der Stiftung FHNW. Er setzt sich aus Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft sowie Vertreterinnen und Vertretern der FHNW zusammen und ist für die strategische Führung der Stiftung FHNW verantwortlich.
GESCHÄFTSSTELLE
Die Geschäftsstelle führt die operativen Geschäfte der Stiftung FHNW im Auftrag des Stiftungsrates und ist die Schnittstelle zur FHNW.
VERGABEKOMMISSION
Die Vergabekommission beurteilt Anträge zur Projektförderung entlang der Vorgaben der Spenderinnen und Spender und des Stiftungsreglements. Die Mittelvergabe erfolgt im Rahmen der durch den Stiftungsrat übertragenen Kompetenzen.
Die Vergabekommission wird vom Stiftungsrat gewählt und setzt sich ebenfalls aus Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft sowie der FHNW zusammen. Fachexpertinnen und Fachexperten können zur Beurteilung von Anträgen hinzugezogen werden.
Ralf Dümpelmann
Fachhochschulrat FHNW
Alexander Jung
Giroud Olma AG
Olivier Aebi
Gruner AG
Christoph Boss
Idorsia Pharmaceuticals Ltd
Bernhard Engesser
J. & T. Müller-Stiftung
Josef und Margrit Killer-Schmidli Stiftung
Josef und Margrit Killer-Schmidli Stiftung
Reto Naef
Novartis Pharma AG
Werner Fehlmann
Siemens Schweiz AG
Daniel Probst
Solothurner Handelskammer
Andreas Egger
Stiftung zur Förderung der Fachhochschule Aargau für Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bereich Technik
Thomas Sommerhalder
UBS Switzerland AG
Roman Vogt
Vogt Rainer P.
Marc Thommen
W. Thommen AG
STIFTERINNEN
UND STIFTER
Beat Bechtold
Aargauische Industrie- und Handelskammer
Andreas Koch
ABB Schweiz AG
Charles Huber
Alumni FHNW
Ammann Gruppe
Ammann Gruppe
Martine Graziano
AXPO Holding AG
Stephan Walliser
Basler Versicherung AG
Werner Berner
Berner Annemarie + Werner
Roland P. Bühlmann
Bühlmann Laboratories AG
Derek Brandt
Buranto AG
Alain Bai
Einwohnergemeinde Muttenz
Urs Endress
Endress+Hauser Gruppe
Thomas Ernst
ETAVIS-Gruppe
Jürg F. Erismann
F. Hoffmann-La Roche AG
Crispino Bergamaschi
Fachhochschule Nordwestschweiz
STIFTUNGSRAT
IM FOKUS
Crispino Bergamaschi
Direktionspräsident der FHNW
JAHRESEVENTS
JAHRESEVENT 2020
Jahresevent 2020 entfällt wegen Corona-Virus
Aufgrund der Corona-Situation konnte der Stiftungs-Event vom 17. Juni 2020 bedauerlicherweise nicht durchgeführt werden. Umso grösser ist die Vorfreude auf den nächsten Jahresevent vom 23. Juni 2021 an der FHNW in Olten.
Präsentation zweier digitaler Förderprojekte an der Stiftungsratssitzung
Die Stiftungsräte informierten sich im kleinen Rahmen trotz des abgesagten Jahresevents gleichentags über zwei digitale Förderprojekte an ihrer Sitzung in Olten, um sich ein Bild über die Innovations-Impulse der eingegangenen Spenden zu machen:
-
Anna-Lena Roos, Hochschule für Angewandte Psychologie und Irena Müller-Brozovic, Hochschule für Musik stellten ihr Projekt «HEI Wohlen!» vor: Die digitalen interaktiven Hörspaziergänge von und mit Schülerinnen und Schülern der Kantonsschule Wohlen AG wurde dank der Unterstützung der Stiftung erfolgreich durchgeführt. Seit der Vernissage an der Kantonsschule Wohlen am 7.11.20 bis zur Schliessung der Schule im März 2020 wurde das Angebot von rund 100 weiteren Personen genutzt.
-
Wie werden Klein- und Kleinstorganisationen im Sozialbereich digital fit? Dieser Frage ging das von der Projekt "Up2gether! Digitale Transformation in sozialen Kleinst- und Kleinorganisationen initiieren" nach. Sarah M. Bestgen von der Hochschule für Soziale Arbeit präsentierte das Ergebnis des Projektes mit einem interessanten Praxis-Beispiel.
Auch der Stand der weiteren laufenden Förderprojekte wurde an der Sitzung ausgetauscht.
GESCHICHTE
DER STIFTUNG
GRÜNDUNG
Die Stiftung FHNW wurde am 28. April 2010 in Brugg gegründet.
Sie hilft, herausragende und exzellente Projekte in Lehre, Forschung und Entwicklung zu verwirklichen.
Sie unterstützt das Networking und damit die Abstimmung zwischen den Angeboten der FHNW und den Anforderungen der Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft.
Es werden Plattformen für die FHNW geschaffen, um ihre Dienstleistungen und Projekte zu präsentieren und nachhaltig zu positionieren.
Die Stiftung FHNW ersetzt aber keinesfalls die Mittel der öffentlichen Hand, die für den ordentlichen Betrieb der FHNW nötig sind.
PUBLIKATIONEN
JAHRESBERICHTE
WURZELN
Die Förderung von Innovationen ist den Menschen und Unternehmen der Nordwestschweiz seit Generationen ein wichtiges Anliegen. Ihr Engagement unterstützte bereits die Vorgängerinstitutionen der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in den jeweiligen Kantonen und Fachbereichen.
Mit dem Zusammenschluss und der Gründung der FHNW wurden die einzelnen Hochschulen neu ausgerichtet und angepasst. Dies hatte ebenfalls Einfluss auf die Struktur und den Zweck der verdienten Stiftungen und Fördervereine.
Die Stiftung FHNW wurde daher spezifisch für die hochschul- und fachbereichsunabhängige Förderung der FHNW gegründet. Gemeinsam partnerschaftlich mit den teils seit Jahrzehnten etablierten Förderinstitutionen leisten wir unseren Beitrag für die Zukunft unserer Region.